Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Kohle soll durch Wasserstoff ersetzt werden

Foto: Schiwko Iwanow

Bulgarien wolle über 200 Kilometer Erdgasleitungen in das Maritza-Becken mit seinen Kohlelagerstätten und Wärmekraftwerken bauen, wofür 250 Millionen Euro aufgebracht werden sollen. Das sehe der erneuerte Nationale Wiederaufbauplan vor, für dessen Verwirklichung die Europäische Union Mittel aus dem Fonds für nachhaltige Entwicklung bereitstellen wolle. Über die Rohre solle auch Erdgas gepumpt werden können. Ziel sei, bei der Stromherstellung von der Kohle zu umweltfreundlicheren Brennstoffen überzugehen. Das teilte die Vorsitzende des Umweltausschusses des Parlaments Iwelina Wassilewa auf einer Online-Konferenz zum Thema „Der Wiederaufbaufonds der EU für einen Übergang in Bulgarien“ mit.

Die Änderungen im Nationalen Wiederaufbauplan wurden notwendig, da er in Bezug auf die Kohlenutzung als Brennstoff kritisiert worden war, schrieb investor.bg.


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgarische Stromexporte gewährleisten die Strombilanz auf dem Balkan

Bulgarien bleibt Nettoexporteur von Strom und eine der Säulen des Energiesystems in Südosteuropa. Die Stromexporte übersteigen die Stromimporte im Jahr 2024 um 3,1 Prozent. Damit belegt unser Land den europaweit elften Platz. Unter den..

veröffentlicht am 23.10.25 um 11:35

„Allianz Trade“: Bulgarien wird eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Mittel- und Osteuropas

Das jährliche Wachstum des Bruttoinlandsprodukts Bulgariens wird im Zeitraum 2025–2027 bei über 3 Prozent liegen, prognostiziert der Warenkreditversicherer „Allianz Trade“ in seinem Bericht, berichtete die BTA. Damit wird die bulgarische..

veröffentlicht am 22.10.25 um 15:50

Beschäftigung in Bulgarien gehört zu den höchsten in der EU – mehr als 1 Million Menschen arbeiten jedoch nicht

Zum 31. Dezember 2024 befanden sich in Bulgarien 3.765.000 Menschen im erwerbsfähigen Alter, was 58,5 Prozent der Bevölkerung entspricht.  Davon waren 1.970.000 Männer und 1.795.000 Frauen, wie der stellvertretende Vorsitzende des Nationalen..

veröffentlicht am 22.10.25 um 12:20