Letzte Woche wurde im Museum „Heiliger Nikolaus“ in der bulgarischen Schwarzmeerstadt Tschernomorez eine archäologische Ausstellung unter dem Titel „Tschernomorez – Zeugnisse jahrtausenderalter Geschichte“ eröffnet. Sie kann bis Ende Oktober besichtigt werden.
Gezeigt werden bisher nicht ausgestellte Artefakte, die bei archäologischen Ausgrabungen in der Stadt gefunden wurden. Für besonders großes Interesse sorgen Funde aus einer prähistorischen Siedlung in der Gegend „Akladi“ (Ende des 6.-4. Jahrtausends v. Chr.), aus der in den Gewässern der Bucht von Wromos versunkenen antiken Siedlung sowie die frühbyzantinischen Festungen am Kap Akra und auf der Halbinsel Chrysosotira.
Redaktion: Weneta Nikolowa
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Im Juli 1878, nach dem zehnten Russisch-Türkischen Krieg, wurden die von Bulgaren bewohnten Gebiete auf dem Balkan beim Berliner Kongress in fünf Teile aufgeteilt. Norddobrudscha wurde an Rumänien abgetreten. Serbien erhielt den Sandschak von Niš..
1883 begann in Plowdiw der Bau des Parlamentsgebäudes von Ostrumelien, einer autonomen bulgarischen Provinz innerhalb des Osmanischen Reiches, Teil des nach dem Berliner Kongress von 1878 zersplitterten Bulgariens nach dem Entwurf des Architekten Pietro..
Eine archäologische Expedition unter der Leitung von Doz. Dr. Boni Petrunowa, Direktorin des Nationalen Historischen Museums, entdeckte eine massive Bronzestatue einer Göttin aus dem griechisch-römischen Pantheon. Das Artefakt wurde in Wohnräumen im..
Archäologen haben ein unversehrtes Grab einer jungen Frau aus dem frühen 2. Jahrhundert in der Nähe des Dorfes Kapitan Petko Wojwoda entdeckt, teilte die..