Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Vom 28. August bis 7. September

„Apollonia“ feiert 40-jähriges Bestehen

Das Sinfonieorchester des BNR unter der Leitung von Konstantin Iliewski eröffnet das Festival

Foto: Facebook /Apolonia Arts Festival

Nur wenige Jahre vor  dem Fall der Berliner Mauer und dem damit einhergehenden euphorischen Gefühl von Freiheit traten auf den Bühnen des Kunstfestivals „Apollonia“ in Sosopol zum ersten Mal Musiker, Künstler, Schriftsteller und Theaterkünstler auf.

Die damalige „Hauptstadt-Bohème“ verwandelte die Höfe vieler Häuser in Ausstellungsräume. Klassische Musik und Gedichte erklangen unter der Kuppel der Kirche, die göttliche Stimme des weltberühmten Basses Nikola Gjuselew schwang sich über das Amphitheater, künstlerische Kompositionen eroberten sogar die Straßen von Sosopol.

Vierzig Jahre später ist „Apollonia“ ein Synonym für Kunst von allerhöchstem Wert, getaucht in Romantik vor dem Hintergrund der untergehenden Sonne und dem leisen Flüstern der Meeresbrise.

Sinfonieorchester des BNR

Die diesjährige „Apollonia“ wird mit einem Konzert des Sinfonieorchesters des Bulgarischen Nationalen Rundfunks eröffnet.

Margarita Dimitrowa

„Es ist wunderbar, dass der Bulgarische Nationale Rundfunk seit 40 Jahren unser Medienpartner ist“, betonte Margarita Dimitrowa, künstlerische Leiterin von „Apollonia“. “Deshalb ist es nur natürlich, dass wir das Festival am 29. August mit dem Sinfonieorchesterdes BNR unter der Leitung des Dirigenten Konstantin Iliewski und mit der Solistin SwetlinaStojanowa, einer hervorragenden Mezzosopranistin von Weltruf, eröffnen. Außerdem werden Carmen, bulgarische Musik und Azucena aus „Der Troubadour“ zu hören sein. Wir widmen dieses Konzert der Oper“.

Pawel Kojtschew

Einen Tag vor dem offiziellen Beginn des Kunstfestivals haben jedoch Künstler und der Bildhauer Pawel Kojtschewfür alle Einwphner und Gäste von Sosopol eine weithin sichtbare Überraschung vorbereitet.

„Das sind zwei fantastische Figuren von einem Mann und einer Frau“, verriet uns Margarita Dimitrowa. „Sie sind futuristisch, glänzend, ganz in Silber.  Wir werden diese riesigen Figuren auf der Promenade in Sosopol aufstellen, damit sie die Leute während des Festivals sehen können. Der Künstler Gradi Assa wird neue Gemälde vorstellen, die er speziell für die Ausstellung gemalt hat - es wird viel Blau, viel Grün, viel Meer, viel Sand, viel aufgehende Sonne geben und es wird wunderschön sein. Auch die Studenten, die dieses Jahr ihren Abschluss an der Kunstakademie machen, werden mit einer Ausstellung vertreten sein. Und der berühmte Fotograf Assen Schopow wird ausschließlich Fotos von Sosopol zeigen.“

Dreizehn bulgarische Konzertmeister und Musiker, die in der ganzen Welt auftreten, darunter Albena Danailowa, Swetlin Russew, Lija Petrowa, werden ebenfalls einen großen Auftritt während des Festivals haben.

Mickhail Jossifow

„Ich bin absolut überzeugt, dass dies ein außergewöhnliches Event sein wird - nicht nur für die Musiker, sondern auch für alle Menschen in Sosopol, die ihre Auftritte erleben dürfen. In das Programm dieses Kammerensembles ohne Dirigent sind Werke von Mozart, Mendelssohn, Berlioz und Pantscho Wladigerow einbezogen. Der Trompeter Michail Jossifow wird ebenfalls auf der Bühne stehen. Es wird auch Überraschungen geben“, kündigte Margarita Dimitrowa an.

Ekaterina, Pantscho, Alexander und Konstantin Wladigerow

Die Idee der künstlerischen Leiterin des Festivals ist es, die Auftritte der bulgarischen Musiker über unsere Grenzen hinaus einem europäischen Publikum zugänglich zu machen. Deshalb wird das Konzert gefilmt und großen Sendern für klassische Musik wie „Arte“ und „Mezzo“ angeboten.

Das Volkskulturhaus „Otez Paissij“, das Archäologische Museum, die Kunstgalerie, das „Apollonia“-Amphitheater und das Sommerkino werden vom 28. August bis zum 7. September wieder zu Bühnen für die Kunst von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten. Doch Margarita Dimitrowa blickt auf ein noch größeres Ziel - die Insel „Heiliger Kirik“ als Austrgungsort des Festivals.

Insel „Heiliger Kirik“

„Sollte dies passieren, wäre es der magischste Ort in Bulgarien - eine außergewöhnliche Kulturinsel, voller Ausstellungs- und Konzertsälen, Galerien und einem Kino. Es wird auch ein archäologisches Museum geben, denn die Insel ist ein idealer Ort dafür“, so Maragrita Dimitrowa abschießend.


Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: Diana Zankowa, Facebook /Apolonia Arts Festival, Verlag „Ciela“, BNR, Master of Art, Facebook / Sinfonieorchester des BNR, Ani Petrowa, BNR (Archiv)



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Dobritsch vereint Philatelisten aus nah und fern

Am 15. Oktober wird in der Regionalbibliothek „Dora Gabe“ in Dobritsch die Jubiläums-Philatelieausstellung „Dobritsch Filex 2025“ eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 17. Oktober zu sehen und ist dem 85. Jahrestag der Rückkehr Süddobrudscha nach..

veröffentlicht am 12.10.25 um 11:20

Film von Stefan Komandarew wird bei einem Filmfestival in Luxemburg vorgestellt

Stefan Komandarew präsentiert seinen neuen Film „Made in EU“ (Bulgarien, Deutschland, Tschechien, 2025) in Luxemburg beim CinEast-Filmfestival für Kino aus Mittel- und Osteuropa, wie die bulgarische Botschaft in Belgien auf ihrer Facebook-Seite..

veröffentlicht am 09.10.25 um 18:24

Der Künstler Iwajlo Kamenow ruft mit der Ausstellung "Erlösung" zur Demut auf

Mit seiner Ausstellung „Erlösung“, die Bilder und Plastiken umfasst, will Iwajlo Kamenow zum Nachdenken anregen und dazu aufrufen, angesichts der Unausweichlichkeit des vergänglichen irdischen Weges Demut zu üben. Die Ausstellung ist in der..

veröffentlicht am 09.10.25 um 16:05