Zehn europäische Universitäten werden ihr wissenschaftliches Programm „Malerisches Bulgarien. Bulgarische Literaturpfade“ im Rhodopendorf Chuchla vorstellen. Wissenschaftler aus Ankara und Warschau nehmen in diesem Jahr als besondere Gäste am Kulturfestival „Die Mysterien von Chuchla – 2025“ im September teil.
„Das kleine Dorf mit dem großen Platz in der bulgarischen Literatur“ – so bezeichnete Prof. Dr. Hüseyin Mevsim von der Universität Ankara das Dorf Chuchla in der Gemeinde Iwajlowgrad in der von seinem Team entwickelten literarischen Route. Die Beschreibung ist Teil des internationalen akademischen Programms „Malerisches Bulgarien“, das unter der Schirmherrschaft von Vizepräsidentin Ilijana Jotowa steht. Die interdisziplinäre Arbeit vereint junge Bulgaristik-Forscherinnen und -Forscher von zehn Universitäten in Athen, Warschau, Venedig, Wien, Ljubljana, Plowdiw, Sankt Petersburg, Sofia, Straßburg und Heidelberg. Geleitet werden die Arbeitsgruppen von anerkannten bulgarischen und ausländischen Wissenschaftlern. Unter den ausländischen Teilnehmenden sind Studierende bulgarischer Herkunft, Kinder von Emigranten sowie Studenten und Doktoranden der Bulgaristik.
Sie alle entwerfen touristische Routen, die mit der bulgarischen Literatur, Kultur und Geschichte verbunden sind.

Am 21. September werden im Rahmen des Festivals „Die Mysterien von Chuchla – 2025“ das im Projekt entwickelte „Literarische Atlas“ und eine virtuelle Karte Bulgariens mit Routen zu verschiedenen Aspekten der bulgarischen Kultur präsentiert.

Zusammengestellt von: Iwan Gergow
Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov
Redaktion: Georgetta Janewa
Fotos: uni-plovdiv.bg
Der bulgarische Kulturminister Marian Batschew eröffnete den bulgarischen Stand auf der 77. Internationalen Buchmesse in Frankfurt. Der Minister dankte den Organisatoren von der Vereinigung „Bulgarisches Buch“, dem Bulgarischen Kulturinstitut..
Professor Penka Angelowa erhielt das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Die hohe Auszeichnung wurde ihr persönlich von der österreichischen Botschafterin in Sofia, Andrea Ikić-Böhm, bei einer feierlichen..
Anton-Konstantin Anastassow präsentierte seine Ausstellung „Korridor“ in der Jenifer Artemis Art Gallery in Sofia. Unbelastet von den Denkmustern älterer Generationen lässt er seinen in Träumen oder im Unterbewusstsein entstandenen Einsichten freien..
Mit seinem erfolgreichen Projekt „Die Laureaten“ stellt das Orchester Cantus Firmus erneut herausragende junge Talente der klassischen Musik vor, die..
Die Nationale Kunstgalerie („Quadrat 500“) eröffnet am 4. November um 18.00 Uhr erstmals eine Ausstellung von Christo und Jeanne-Claude, mit der an den..
Der Roman „Der Gärtner und der Tod“ des Schriftstellers Georgi Gospodinow erhielt eine weitere Auszeichnung: Er wurde mit dem Jahrespreis „Peroto“..