Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Wie aus einem Bauernhaus ein Kunstwerk werden kann

Foto: myroads.mobi

Der Laien-Holzschnitzer Marin Petkow hat ein einfaches Bauernhaus in eine Perle im Stil der bulgarischen Wiedergeburtszeit des 18. und 19. Jahrhundert verwandelt. Die letzten 16 Jahre seines Lebens widmete er der Ausgestaltung seines Hauses im Dorf Malak Porowetz bei Rasgrad in Nordbulgarien. Heute zieht es Neugierige aus nah und fern an.

In mühevoller Kleinarbeit gestaltete der Meister Möbel, Gardinenstangen, Decken, Täfelungen und Fenster- und Türrahmen und verzierte sie in verschiedenen Techniken. Den einzelnen Räumen hat er je nach der Ausschmückung verschiedene Namen gegeben; darunter sind ein „Thronsaal“, ein „Schwertsaal“, ein „arabisches Zimmer“ und ein „weißes Zimmer“.

Im Haus von Marin Petkow fehlt es nicht an christlichen Symbolen. Den Hausaltar hat er besonders prächtig mit geschnitzten Ikonen und wundervollen Altartüren gestaltet. Mit der Szene der Geburt Christi und einer Neuinterpretation des „Abendmahls“ von Leonardo da Vinci wird auf den Anfang und das Ende des Erlösers hingewiesen. Bemerkenswert ist auch eine in Holz ausgeführte Kopie des „Lebensrads“ von Sacharij Sograf.

Die meisten Dekorationen enthalten eine Botschaft, die man erst entschlüsseln muss. Nur so kann man Zugang auch zu der Seele des Meisters erhalten.

Tauchen Sie ein in die geschnitzte Welt von Marin Petkow! Unseren Beitrag über ihn und sein Werk finden Sie hier.

Redaktion: Diana Zankowa

Übersetzung: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Bulgaren in Bessarabien pflegen die Tradition eines besonderen Spiels mit Ostereiern

Spiele, bei denen das Ei die Hauptrolle spielt, gibt es wahrscheinlich nicht sehr viele. Wenn wir jedoch nach Informationen suchen, finden wir eine nicht so populäre Tradition, die auf dem Gebiet des heutigen Bessarabien, wo viele ethnische Bulgaren..

veröffentlicht am 05.05.24 um 10:30

Die Tradition, Osterkarten zu verschicken, besteht in unserem Land seit der Befreiung

Bei jedem besonderen Anlass, an dem wir uns mit Verwandten oder Freunden treffen, überreichen wir ihnen als Zeichen der Hochachtung und zur Erinnerung ein Geschenk, ergänzt durch eine schöne Karte. In der Vergangenheit wurde die erhaltene Karte als..

veröffentlicht am 04.05.24 um 10:30

Das Ei in der bulgarischen Folklore - ein Symbol der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens

Gründonnerstag ist einer der beiden Tage in der Karwoche, an denen wir in Bulgarien die Ostereier färben. Die Tradition schreibt vor, dass die älteste Frau in der Familie diese wichtige Aufgabe übernimmt. Das erste Ei wird immer rot gefärbt...

veröffentlicht am 02.05.24 um 10:30