Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Mit Öko-Katamaran durch die Bucht von Burgas

Foto: BNR-Burgas

Ein nagelneuer Katamaran wurde auf dem Landweg von der Werft in Zarewo bis zum Hafen von Burgas transportiert, um ihn am 18. Mai – dem 118. Jahrestag dieses Hafens, dem breiten Publikum vorzustellen. In den nächsten Monaten wird der Katamaran den Touristen zur Verfügung stehen, die mit ihm Ausflüge in der Bucht und dem See von Burgas unternehmen können. Mit der neuen Anschaffung will die Touristenmetropole an der südlichen bulgarischen Schwarzmeerküste ihr Unterhaltungsprogramm während der touristischen Sommersaison noch bunter gestalten, wie es andere populäre Küstendestinationen in der Welt auch tun.

„Der Öko-Katamaran wurde im Rahmen des Projekts „Schwarzmeerschifffahrt“ in der Werft von Zarewo gebaut. Finanziell unterstützt wurde das Projekt vom Operationellen Programm „Schwarzmeerbecken 2014-2020“, wobei der Benefizient nicht der Hafen von Burgas war, sondern eine gemeinnützige Vereinigung namens „Glarus“. Das ist das erste Seefahrzeug dieser Art in Bulgarien. Es handelt sich um ein Hybrid-Modell, d.h. für den Antrieb kann sowohl Diesel, als auch Strom verwendet werden, der mittels Solarzellen erzeugt und in Akkumulatoren gespeichert wird. Daher ist es ein Öko-Seefahrzeug. Der Katamaran kann 28 Reisende befördern“, erfahren wir von Katja Nikolowa, Sprecherin des Hafens von Burgas.

Das Projekt ist im Wert von 1.237.786,24 Euro, wobei als ausländische Partner die Hafenverwaltung der griechischen Stadt Alexandroupolis und das Internationale Zentrum für soziale Forschungen und politische Analysen in Georgien zur Seite standen.

Demnächst sollen sechs Ausflugsrouten erarbeitet werden, bei denen die Betonung auf das Kulturerbe der Schwarzmeerregion gesetzt werden soll. Bis dahin sind Rundfahrten im See von Burgas vorgesehen. In diesem Sommer werden die Gäste der Schwarzmeerstadt die malerischen Küstenorte mit reicher Geschichte und erhaltener alter Architektur, wie Nessebar und Sosopol, erkunden können. Eine der Routen soll auch zur Insel „Hl. Anastasija“ führen, auf der einst ein Gefängnis und ein Nonnenkloster friedlich nebeneinander existierten. Heute zählt die Insel zu den populärsten touristischen Destinationen in der Region.

Wenn der Öko-Katamaran nicht mit Touristen unterwegs ist, wird er zur Untersuchung der Tiefen des Schwarzmeerbeckens und speziell der Qualität des Meereswassers herangezogen werden, informierte der Hafen von Burgas.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

Fotos: BNR-Burgas



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Dörfer in Kjustendil werden immer mehr zu attraktiven gastronomischen Zielen

Ländlicher Tourismus geht mit dem Kennenlernen der Gastronomie eines Ortes einher. Und die Region Kjustendil (Südwestbulgarien) ist in dieser Hinsicht sehr reich. Aus diesem Grund erfreuen sich Gastro-Touren in diesem Teil Bulgariens immer größerer..

veröffentlicht am 16.06.24 um 11:30

Sprottenfestival eröffnet die Sommersaison in Kranewo

Mit dem bei Jung und Alt beliebten Sprottenfestival beginnt das Meeresabenteuer im Badeort Kranewo! Ein attraktives Programm, viel Musik, Tanz, Spiele und ein reichhaltiges kulinarisches Angebot erwarten die Gäste an unserer nördlichen..

veröffentlicht am 15.06.24 um 12:05

Tag der offenen Tür im Mosaikmuseum in Dewnja anlässlich seines Jubiläums

Am Tag der offenen Tür am 15. Juni werden den Besuchern des Mosaikmuseums in Dewnja zum ersten Mal die restaurierten Funde aus dem Jahr 2023 präsentiert. Es handelt sich um Keramikgefäße und Lampen, die im Stil der Meister von Marcianopolis..

veröffentlicht am 15.06.24 um 10:15