Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die Mission der Auslandsbulgaren für die Erhaltung der Muttersprache

Foto: unesco.org

Am 21. Februar wird der Internationale Tag der Muttersprache begangen, der 1999 von der UNESCO ins Leben gerufen wurde. Die diesbezüglich weltweit organisierten Veranstaltungen zielen darauf ab, die Bedeutung des Erlernens und Sprechens der Muttersprache zu betonen, was zur Bewahrung des sprachlichen Reichtums und der kulturellen Vielfalt in der Welt führt.

Die Bewahrung der Muttersprache als integraler Bestandteil der nationalen Identität ist ein Problem, das auch bulgarische Emigranten im Ausland betrifft. Wir sind Zeugen ihrer Bemühungen bei der Gründung von Clubs, Gesellschaften und Sonntagsschulen, die die Kontinuität zwischen den Generationen aufrechterhalten. Neben dem Erlernen der bulgarischen Sprache werden anlässlich der bulgarischen Nationalfeiertage Konzerte organisiert, Volksbräuche, Lieder und literarische Werke präsentiert. So verlieren die Kinder von Auswanderern, die in einem fremdsprachigen Umfeld aufwachsen, insbesondere die aus Mischehen stammenden Kinder, nicht den Kontakt zu ihren bulgarischen Wurzeln und ihrer Sprache.

Vor einiger Zeit wurde das „Lied des Alphabets“ von Wlada Tomowa, das sie geschrieben hatte, um die Bildung von Kindern der bulgarischen Schule „Junge bulgarische Stimme – New York“ zu erleichtern, bei bulgarischen Kindern in New York sehr beliebt.

Das Lied, das heute erklingt, wird von den Kindern dieser Schule gesungen. Der Schule ist es im Laufe der Jahre gelungen, die Grenzen der bulgarischen Gemeinschaft zu sprengen und Menschen verschiedener Nationalitäten in ihr kulturelles Leben einzubeziehen, sie durch das Interesse für die bulgarische Musik, Sprache und Traditionen zu vereint.

„Lied des Alphabets“

Redaktion: Albena Besowska

Übersetzung: Georgetta Janewa




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Christo Grosew erhält europäische Auszeichnung bei Medienfestival in Berlin

Der im Ausland tätige bulgarische Investigativjournalist Christo Grosew wird beim Festival „PRIX EUROPA“ in Berlin mit dem Preis „Journalist des Jahres“ geehrt.  Grosew wird für seine Arbeit bei der Aufspürung des in mehreren Ländern von den..

veröffentlicht am 01.10.25 um 09:30

Literaturforum brachte Fans der bulgarischen Literatur in Berlin zusammen

„Freude, Teilen, Inspiration!“ – das sind die Worte, die das in Berlin durchgeführte Literaturforum der bulgarischen Kunstschaffenden „Sofia – Berlin“ am treffendsten beschreiben. Das Forum wurde von der „Bulgarian Literature Association“ mit..

veröffentlicht am 30.09.25 um 14:41
Fotografie von Sonja Stankowa aus der Serie „Reale Abstraktheit“

Im „Haus Wittgenstein“ gastieren zeitgenössische bulgarische Fotografinnen

Am 1. Oktober wird im Bulgarischen Kulturinstitut „Haus Wittgenstein“ in Wien die Ausstellung „Visueller Dialog“ mit Werken der drei bulgarischen Fotografinnen Sonja Stankowa, Neli Gawrilowa und Galina Uschewa eröffnet, teilte die Kulturinstitution mit...

veröffentlicht am 30.09.25 um 10:35