Ein kleines Stadtfest wird symbolisch den renovierten öffentlichen Raum im Stadtgarten an der Budapest-Straße im Zentrum der Hauptstadt eröffnen. Der kleine Hügel oberhalb des Goethe-Instituts in Sofia wurde nach jahrelanger Vernachlässigung nun mit Wildpflanzen begrünt. Derart wollen die Organisatoren von „100 Stühle“ und „Das Kollektiv“ zeigen, dass mit kleinen Eingriffen und einer Begrünung, welche Vögel, Bienen und Käfer anlockt, urbane Räume auch für die Menschen sehr attraktiv werden können, und das ohne viel Geld zu investieren.
An diesem Ort wird es einen Bereich für Erholung und Entspannung im Grünen geben und in der Nähe - eine Sommerbühne und eine Bar. Speziell für die Eröffnung der grünen Oase im Herzen Sofias sind ein reichhaltiges Musikprogramm, Ausstellungen und Filmvorführungen geplant. Bis zum 17. Juli werden vor Ort auch ein Kunstbasar und eine Ausstellung zum Thema „Dark Tourism“ von „Abandoned Bulgaria“ organisiert. Der Zugang zu allen Veranstaltungen ist frei.
Redaktion: Gergana Mantschewa
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Die finanzielle Situation im Land ist kritisch, verkündete vor einigen Tagen die neue Finanzministerin Temenuschka Petkowa. Die wenigen guten Nachrichten über die Verlangsamung der Inflation (im Jahresvergleich) und den Schengen-Vollbeitritt Bulgariens..
Nach fast 80 Jahren hat sich in Bulgarien eine neue Brutkolonie des bedrohten Krauskopfpelikans gebildet. Die Vögel haben zwei künstliche Inseln besetzt, die von der Bulgarischen Gesellschaft für Vogelschutz im Natura-2000-Gebiet „Mandra-Poda-Komplex“..
Am 25. Januar 1935 wurde das Dekret von Zar Boris III. unterzeichnet, mit dem der Rundfunk in Bulgarien in Staatseigentum überführt wurde und somit „Radio Sofia“, wie der Sender damals genannt wurde, offiziell aus der Taufe gehoben wurde. Im..